Chronik vom FC Dießfurt

Fußball-Club (FC) Dießfurt: gegründet am 10. Mai 1949; der Stolz der Ortschaft, spielt bereits im 28. Jahr in der A-Klasse – jetzt Kreisliga - Weiden; B-Klassenaufstieg 1967 und Aufstieg in die A-Klasse 1968 sowie der Aufstieg in die Bezirksliga 1987 sorgten für Schlagzeilen und waren herausragende sportliche Ereignisse. Fahnenweihe (1960; Fahne des Burschenvereins), Sportplatz- (1968) und Sportheimeinweihung (1979; 1971 Ankauf) sind Marksteine in der von Idealismus geprägten Vereinsgeschichte. Unvergeßliche Festtage lieferten das 25-, 40- und 50jährige Vereinsjubiläum. Großer Wert wird auf die Nachwuchsarbeit gelegt: über 50 Kinder und Jugendliche aus Dießfurt und Umgebung spielen in F-, E-, D-, C- und A-Jugend. Durch Bescheidenheit, Sparsamkeit und Einsatz haben die Mitglieder des FC Dießfurt Besitz geschaffen für die sporttreibende Jugend.

Der FC Dießfurt - das ist die Erfolgsgeschichte eines Dorfvereins, der eine unendlich schwere Kindheit und Jugend hatte. Das ist aber auch die Geschichte von Individualisten und Sportsfreunden, die am 10. Mai 1949 die Gründung des Fußball-Clubs Dießfurt beschlossen. 

War es seinerzeit der Wunsch, auch in Dießfurt eine Fußballmannschaft aufzubauen und der Jugend ein sportliches Betätigungsfeld zu bieten, so muß heute nach über 50 Jahren festgestellt werden, daß der Sportverein aus Dießfurt nicht mehr wegzudenken ist. Er hat sich dank guter Vereinsführung und unter tatkräftiger Mitarbeit vieler Vereinsmitglieder die ganze Zeit über beachtliche Werte geschaffen. Aber bis es soweit kommen konnte, waren viele Hürden zu überwinden und es wurde eine Menge Idealismus von den Vereinsmitgliedern gefordert. 50 Jahre FC Dießfurt - das sind eine Fülle von be-deutsamen Daten, Ergebnissen, Entscheidungen.

Das 1968 entstandene Sportgelände bot Grundlage für eine nie erwartete sportliche Blütezeit. Ende des Jahres 1989 überschritt die Mitgliederzahl erstmals die Zahl von 400 (bei einer Einwohnerzahl von knapp 300!). Sie stellen nach wie vor das Fundament dar, auf dem der FC ruht.

Den ersten großen Feiertag hatte der FC 1968 mit der sensationellen Meisterschaft in der B-Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse Weiden (im Jahr zuvor Meister der C-Klasse). 

Eine Welle der Begeisterung und des Wir-Gefühls löste der Aufstieg in die Bezirksliga-Nord nach 4 dramatischen Entscheidungsspielen und bei der Aufstiegsfeier aus.


FC Dießfurt - aus der Vereinsgeschichte

Seit der Gründung bis zum heutigen Tag hat sich der Fußball-Club Dießfurt aus kleinsten Anfängen heraus stets weiterentwickelt. Die Männer der ersten Stunde haben den FC Dießfurt auf eine solide und dauerhafte Grundlage gestellt. Der Kameradschaftsgeist der Gründerjahre ist stets erhalten geblieben und hat sich gerade in schwierigen Zeiten als tragende Säule erwiesen. Allen Frauen und Männern, die zu den beachtlichen Leistungen beigetragen haben, gebühren Respekt und Anerkennung. In bescheidenem Rahmen wurde durch Idealismus und Zusammenhalt ein Werk geschaffen, auf das alle stolz sind. Gemeinschaftssinn, sportliche Erfolge und das Gebot zu größtmöglicher Sparsamkeit haben seine Existenz über fünf Jahrzehnte hinweg immer wieder gesichert.

Die Geschichte des Vereins verzeichnet neben stolzen Erfolgen, frohen Erlebnissen in der Gemeinschaft, auch Rückschläge und Enttäuschungen, die immer überwunden werden mußten. Herausragende Marksteine seiner 50jährigen Geschichte sind:

• Am 10. Mai 1949 findet im Gasthaus Rodler die Gründungsversammlung statt. 35 Personen aus Dießfurt, Schwarzenbach und Troschelhammer wählen die erste Vorstandschaft des FC Dießfurt; die Vereinsfarben sind Rot/Weiß.

• 1960 die Fahnenweihe; aus Traditions- und Kostengründen läßt man die Fahne des ehemaligen Burschenvereins (gegr. 1907) herrichten, als Patenverein kann der Nachbar TSV Pressath gewonnen werden.

• 1968 die Einweihung des Sportplatzes; seit Aufnahme des Spielbetriebes ist es der vierte Fußballplatz, der wieder von vielen freiwilligen Helfern geschaffen wird. Mit der Errichtung der Sportanlage beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte des FC Dießfurt. Am 1., 2., und 3. Juni 1968 wird unter der Schirmherrschaft von Landrat Josef Decker, erstmals in einem großen Festzelt, die Platzeinweihung gefeiert. Eine Periode harter Gemeinschaftsarbeit findet in diesen Tagen einen beispielhaften Abschluß. Ein langer Festzug bewegt sich am Pfingstsonntag zum Sportplatz, wo Pfarrer Otto Pichl die Weihe der neuen Sportstätte vornimmt. Leiter dieses Festes sind Vorsitzender Georg Walberer und Hans Beer. Parallel zur Einweihung des neuen Sportgeländesbrach auch der Fußball des 200-Seelen-Dorfes zu neuen Ufern auf: der FC Dießfurtfeiert den Aufstieg in die A-Klasse.

• 1974 das 25jährige Jubiläum; das Gastspiel der Kaiserlich-Böhmischen Musikanten aber auch die tatkräftige Mitarbeit aller Verantwortlichen und aktiven Sportler erbringen einen großen gesellschaftlichen wie auch finanziellen Erfolg.

• 1979 das 30jährige Jubiläum mit der Einweihung des Sportheimes; durch den Umbau des ehemaligen Schulhauses kann der FC jetzt seinen Fußballern optimale Bedingungen zur Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit bieten.

• 1989 das 40jährige Jubiläum; daß der FC Dießfurt versteht Feste zu feiern beweist er wieder einmal ausgezeichnet. Drei Festtage bilden für den Verein einen neuen Höhepunkt in der noch jungen Vereinsgeschichte. Ein abwechslungsreiches sportliches und unterhaltsames Programm sorgen für einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf.

• 1994 das 45jährige Jubiläum steht vom 21. - 24. Juli '94 ganz im Zeichen von Fußball und Musik. Für die I. und II. Mannschaft veranstaltet der Verein Blitz-Pokalturniere, auch die Jugendmannschaften kommen zum Einsatz. Die Vorstandschaft und Festleiter Siegbert Brüderer haben ein abwechslungsreiches Programm mit umfangreichem Spiel- und Unterhaltungsbetrieb zusammengestellt. Höhepunkte sind ist der Tanzabend mit der Spitzenband "P. n. 8" sein sowie der Super-Preisschafkopf, bei dem es 1500 DM zu gewinnen gibt.

• 1999 das 50jährige Jubiläum: Eine umfassende Chronik wird veröffentlicht. Festkommers, Fußballspiele der einzelnen Mannschaften, Pokalturniere der I. und II. Mannschaft, Unterhaltungs- und Rockabend bilden die Hauptpunkte des Festprogramms. Als Schirmherr konnte der Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Pressath, Anton Gareis gewonnen werden; Ehrenschirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Weiden Hans Schröpf.

Außerdem wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Arbeiten durchgeführt, u.a. die Errichtung und Erneuerung der Flutlichtanlage, Bau einer Tribüne sowie die umfangreichen Renovierungsarbeiten im Sportheim. 

In all den Jahren belebt und mitgestaltet der FC Dießfurt das gesellschaftliche Leben in dem 300-Seelen-Ort. Ausflüge, Grill- und Gartenfeste, Advents- und Saisonabschlußfeiern, Faschingstanz, Silvesterball, Kappenabend, Preisschafkopf, Johannisfeier u.a. bieten Sportlern und Mitgliedern neben den sportlichen Wettkämpfen viel Abwechslung während des Fußballjahres.

Auch in Zukunft wird der Verein alles daran setzen attraktiven Fußballsport zu bieten, ohne jedoch sein gesellschaftliches Arrangement zu vergessen, um in guter Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen Feuerwehr, Musikkapelle und Freunden der Musik zur Aufwertung des Zusammenlebens beizutragen.


FC Dießfurt - Sportliche Highlights

Dank des engagierten Bemühens von Trainern und Betreuern und des Einsatzes und Trainingsfleißes der Akteure konnten auch sportliche Erfolge verzeichnet werden; sieben Fußballmannschaften befinden sich mittlerweile im Spielbetrieb und eine Gymnastikgruppe findet bei den Damen großen Anklang.

 

Bemerkenswert sind hier:

• Der Aufstieg der I. Mannschaft von der C- in die A- Klasse in den Jahren 1967/68, der Wiederaufstieg 1982 sowie die Vizemeisterschaft 1983. Eine weitere Sprosse auf der Erfolgsleiter erklomm die Erste mit dem Aufstieg in die Bezirksliga 1987, in der sie zwei Jahre lang mitspielte. Nach dem Abstieg 1994 gelingt der Mannschaft 1998 wieder der Aufstieg in die A-Klasse, jetzt Kreisliga. Mit der Saison 2002/2003 schlägt die I. Mannschaft ihr 28. A-Klassen-Kapitel auf.

• Die Reserve stellte von 1974 - 78 viermal den Meister; Vizemeister 1991 und 1992; 1995 und 1998 feiert sie die Meisterschaft. Mit der Meisterschaft im Jahr 2000 ist der Aufstieg in die A-Klasse verbunden.

 

Eine wichtige Rolle spielt auch die Nachwuchsarbeit:

• Seit 1949 befindet sich - mit einigen Unterbrechungen wegen Spielermangels - eine Jugendmannschaft im Spielbetrieb. 1982/83 behauptet sich die A-Jugend sogar in der der Kreisliga. In der Saison 1992/93 ist sie das Aushängeschild des FC: sie erspielt sich die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Kreisklasse (1993), in der sie nur knapp die Meisterschaft verpaßt. 1998 Aufstieg in die Kreisliga.

• 1967 wird eine Schülermannschaft ins Leben gerufen. Die C-Jugend wird 1977 Meister und spielt ein Jahr in der Kreissondergruppe; 1990 schafft sie wieder die Meisterschaft und spielt bis 1996 in der Kreisliga. 2000 Aufstieg in die Kreisklasse. 

• Die Gründung einer E-Jugendmannschaft 1989 sorgt seitdem für den Grundstock der Nachwuchsarbeit. 1995 Gründung einer F-Jugendmannschaft;  2000 D-Jugend-Kleinfeld.

• Ein fester Bestandteil des Vereins sind auch die "Alten Herren". Seit 1964 frönen die ehemaligen Seniorenspieler in der AH-Elf mit Freude und Ehrgeiz ihrem geliebten Sport. Zum 20- und 30jährigen Bestehen finden Jubiläums-Pokalturniere statt.

• Ein aktives Vereinsleben spiegelt die Gründung einer Damengymnastikgruppe im August 1986 wider. Seitdem finden die Turnabende und anderweitigen Unternehmungen der FC-Damen großen Anklang.

Mit vielen Ideen und Aktivitäten hat der FC einen bedeutenden Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung und Pflege der Geselligkeit für die Bürger aus Dießfurt und Umgebung, vor allem für die Jugend, geleistet.

 

Der FC Dießfurt lebte in all den Jahren seines Bestehens von vielen Idealisten; sie stehen in ihrer Freizeit zur Verfügung, gleich ob als Funktionär oder Helfer. Durch sie und ihre Unterstützung konnten viele kritische Situationen gemeistert werden.

Die gesamte derzeitige Vorstandschaft bietet die Gewähr, daß auch in Zukunft beim FC gut gewirtschaftet wird und die anstehenden Aufgaben bestens bewältigt werden. Diese Kontinuität und das ausgewogene Verhältnis von Jugend und Alter, von Tatendrang und langjähriger Erfahrung in diesen Funktionen, sind wohl neben viel Engagement und Idealismus eine Erklärung für die großen Leistungen des FC. 

Auf diese positive Entwicklung kann der FC Dießfurt mit seiner rührigen Vorstandschaft und seinen Mitgliedern zurecht stolz sein.

Sollten in dieser Chronik Lücken vorhanden sein oder manche Dinge vergessen worden sein, so basiert dies entweder auf fehlenden Unterlagen aus der Anfangszeit oder mangelhaften Informationen. Diese Chronik soll nicht als endgültiges Dokument betrachtet werden, sondern als Zusammenfassung vorliegenden Materials. Änderungen können und werden mit Sicherheit noch vorgenommen werden.